Anlagen zum Handhaben, Behandeln und Verwenden wassergefährdender Stoffe. Hier befinden sich die wassergefährdenden Stoffe in einer Anlage oder Maschine. Sie werden hergestellt, verarbeitet, verbraucht oder mit ihnen wird gearbeitet, z.B. Öl in einem Getriebe oder in einer Hydraulikanlage. Je nach Anwendungsfall ist die optimale Lösung sehr unterschiedlich. Wir planen auch Umrüstungen oder Nachrüstungen für vorhandene Anlagen. Meistens geht es hier um die Herstellung einer Doppelwandigkeit oder die Realisierung von dichten Auffangräumen oder Auffangwannen.

Beispiel:

Doppelwandinge Auffangwanne unter WalzenschleifmaschineHBV Aufangwanne doppelwandig 600x400

> weiter zu Havarie-Anlagen

Vielleicht fragen Sie sich: "Kann ich das Ingenieurhonorar sparen, wenn ich einen Komplettanbieter beauftrage, der das gesamte Bauvorhaben schlüsselfertig erstellt?"

kosten nutzen beratung 600x400

Unsere Antwort: Im Gegenteil! Und das aus folgenden Gründen:

  • Wir haben ausschließlich Ihr Interesse zum Ziel und planen nur das, was Sie haben wollen und wirklich brauchen.
  • Wir arbeiten sehr sorgfältig, denn wir haften für Planungsfehler – im Gegensatz zu einem Komplettanbieter.
  • Als unabhängiges Ingenieurbüro holen wir über Ausschreibungen die Angebote von mehreren Firmen ein. Dadurch sind die Angebote vergleichbar.Durch die Vergleichbarkeit und die Konkurrenzsituation bekommen Sie wirklich günstigere Preise.
  • Wir prüfen die Anbieter auf Qualifikation. Dadurch gehen Sie sicher, dass nur qualifizierte Firmen die Arbeiten ausführen.
  • Durch vorteilhafte Bauverträge und einen Bauzeitenplan stellen wir eine fristgemäße Fertigstellung und eine maximale Gewährleistungsfrist sicher.
  • Wir haben 25 Jahre Erfahrung auf unserem Fachgebiet.

Fazit: Der resultierende Nutzen für Sie als Bauherr übersteigt das Ingenieurhonorar meistens um ein Mehrfaches!

Unsere Ingenieurleistungen von der Beratung bis zur Inbetriebnahme

 

Beratung

Häufig gibt es eine oder mehrere Alternativen für die Lage oder die Anordnung der geplanten Baumaßnahme. Ein Besuch vor Ort mit einer eingehenden Besprechung bringt meistens schon die entscheidende Weichenstellung für eine den Vorschriften entsprechende, praxisgerechte und vor allem kostengünstige Lösung. Dieser Beratungsbesuch ist deshalb für Sie von größtem Nutzen.

beratung 600x400

 

 

 

 

 

nach oben

 

Vorplanung und Kostenberechnung

Für die Entscheidung über eine Investition müssen natürlich die Kosten bekannt sein. Wir erarbeiten dafür die Vorplanung und ermitteln die voraussichtlichen Kosten.

Kostenzusammenstellung 600x400

 

 

 

 

 

 

nach oben

Planung

Unser Konzept berücksichtigt selbstverständlich die aktuellen gesetzlichen und technischen Vorschriften. Es beinhaltet:

  • Aufmaß der Örtlichkeit mit der Kanalisation
  • Nivellement der Hoffläche bzw. des Geländes und der Kanaltiefen
  • Bestandsplan der Ist-Situation (wenn erforderlich)
  • Grundrissplan 1:100 mit allen erforderlichen Maßen, Höhen- und Tiefenangaben inklusive des Oberflächengefälles der Hoffläche
  • Größenbemessung der Anlagen und der Rohrleitungen
  • Zeichnung der Ansichten und Schnitte 1:100 und ggf. Detailzeichnungen.

 buero 600x400

 

 

 

 

 

 

nach oben

Anträge

Alle notwendigen Anträge mit Anlagen, Plänen und Nachweisen werden von uns erarbeitet und im laufenden Genehmigungsverfahren verfolgt: Zum Beispiel mahnen wir Genehmigungen bei den Behörden an, reichen Erläuterungen und eventuell zusätzliche Unterlagen ein.

Standard-Anträge:

  • Bauantrag an das Bauordnungsamt
  • Wasserrechtlicher Antrag an die Untere Wasserbehörde
  • Entwässerungsantrag an die Stadt bzw. Gemeinde

Zusätzlich bei Dieseltankstellen:

  • Anzeige nach VAwS, künftig AwSV

Zusätzlich bei Benzintankstellen:

  • Antrag gemäß Betriebssicherheitsverordnung
  • Explosionsschutz-Dokument

Antraege 600x400

 

 

 

 

 

nach oben

Ausschreibungen

Wir erstellen genaue Leistungsverzeichnisse für folgende Arbeiten:

  • Tiefbau-, Beton- und Mauerarbeiten
  • Tanktechnik inkl. Tankautomat und Datentechnik, Dächer, Preisanzeigen, Pumpen,
  • Rohrleitungen und Sicherheitseinrichtungen
  • Wasserinstallation und einfache Elektroinstallation

 

Auf Basis der Leistungsverzeichnisse holen wir Angebote ein. Dies ist wegen der Vergleichbarkeit und der Wettbewerbs-Situation für Sie besonders profitabel.

Wir erarbeiten auch öffentliche Ausschreibungen gemäß VOB / A, was für öffentliche Auftraggeber vorgeschrieben ist.

Ausschreibung Tanktechnik 600x400

 

 

 

 

 

 

nach oben

Bauleitung

Wir erstellen einen Bauzeitenplan und überwachen die Bauarbeiten.

bauueberwachung

 

 

 

 

 

 

 

Dokumentation und Abnahmen

Wir beschaffen alle Unterlagen, die für die behördlichen Abnahmen und die Sachverständigen-Abnahmen nötig sind. Wir helfen bei diesen Abnahmen.

Auch die Kontrolle der ausgeführten Arbeiten und deren Abnahme gegenüber den Firmen führen wir für Sie durch - mit Abnahmeprotokoll und Eintragung der Gewährleitungsfrist.

nach oben

Rechnungskontrolle

In den meisten Fällen ist es sehr lohnend, die Rechnungen zu kontrollieren. Wir machen das für Sie.

nach oben

RI fr Tankanlage 600x400Für BImSch-Anträge sind Fließbilder – auch Fließschemata genannt – erforderlich. Je nach Detailierungsgrad unterscheidet man das Grundfließschema, das Verfahrensfließschema und das Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema. Die Darstellungen sind in der DIN EN ISO 10628 geregelt.

Das Grundfließschema ist eine einfache Blockdarstellung, wobei die Blöcke mit Bezeichnungen versehen werden und mit Pfeilen verbunden werden. Die Pfeile stellen den Fluss von Stoffen, Energieträgern oder Energien dar incl. deren Fließrichtung.

Das Verfahrensfließschema stellt das Verfahren mit Hilfe von graphischen Symbolen und Linien genauer dar als das Grundfließschema. Die Symbole bedeuten Anlagenteile, sie sind in obiger Norm dargestellt sind. Die Linien stehen für Fließlinien von Stoffen, Energieträgern oder Energien.

Sowohl das Grundfließschema als auch das Verfahrensfließschema kann mit quantitativen Angaben versehen werden. Diese gelten als Zusatzinformationen.

Das Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema - auch R + I - Fließbild genannt - ist die detaillierteste Darstellung. Hier werden sämtliche Apparate, Anlagenteile, Leitungen, Leitungsverknüpfungen und Einbauten in Leitungen dargestellt und bezeichnet. Bis zum Jahr 2012 galt hierfür die Norm DIN 19227. Sie wurde durch die DIN EN 62424 abgelöst. Die grafische Darstellung der DIN EN 62424 ist nicht so detailliert, Details müssen in einer zusätzlichen Datenbank hinterlegt werden. Der Professor einer deutschen Hochschule bezeichnet die DIN EN 62424 (2024) als nicht ausgereift und empfieht sie – wenn überhaupt - für Neuanlagen, die sich in der Planung bzw. in der Ausschreibung befinden. Für vorhandene Anlagen ist die alte DIN 19227 anschaulicher und informativer.

Wir erarbeiten für Sie die obigen Fließbilder und R + I – Fließbilder nach der DIN 19227.

 

> weiter zu Werksrohrleitungspläne

Ein Leitungsplan für alle unterirdischen Leitungen erleichtert das Auffinden von Leitungen bei Tiefbauarbeiten. Es treten weniger unliebsame Überraschungen auf und alle Planungen beruhen auf fundierteren Grundlagen.

Ein Leitungsplan hilft, bei Störungen z.B. im Wasser- und Gasnetz die richtigen Absperrschieber zu finden und zu schließen. Damit können Schäden und Beeinträchtigungen im Betrieb vermieden und Kosten gespart werden. Auch bei Reparaturen ist ein Leitungsplan sehr hilfreich.

Ein Leitungsplan ist die Grundlage für einen Notfallplan und einen Störfallplan.

Unsere Werksrohrleitungspläne werden digital erstellt und enthalten: Wasserleitungen (oft mehrere verschiedene Leitungsnetze), Regenwasserleitungen, Schmutzwasserleitungen, Gasleitungen, Elt.-Leitungen, Datenleitungen, Kabelrohre und je nach Bedarf Medienleitungen und Druckluftleitungen.

Der Gesamtplan enthält auf einem großen Format maßstäblich alle Netze.

Ausschnittspläne enthalten detaillierter alle Netze eines Ausschnittes.

Einzelpläne enthalten nur ein Netz, stellen aber das gesamte Werksgelände dar.

In einem Quellenordner werden sämtliche Aufmaßblätter, Fotos (auf CD) und Zusatzinformationen gesammelt. Diese Informationssammlung ist für spätere Planungs-, Bau- und Reparaturmaßnahmen außerordentlich hilfreich. Alle Daten des Quellenordners werden auch auf dem Server abgelegt, damit die freigeschalteten Mitarbeiter leichten Zugang haben.

Für die Erstellung eines Werksrohrleitungsplans müssen oft Erkundungen durchgeführt werden. Besonders hilfreich ist es, wenn schon vorher bei jeder Bau- und Änderungsmaßnahme Notizen angefertigt wurden und Aufmaßblätter gesammelt wurden. Ein Werksrohrleitungsplan muss ständig aktuell gehalten werden. Wir erstellen Ihren Werksrohrleitungsplan und halten ihn aktuell.

 

Werksrohrleitungsplan mit verschiedenen Wasser-, Abwasser- und Gasleitungen für ein Werk in Hannover

Werksrohrleitungsplan 600x400

Kontakt

Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.